Marie Rotkopf : Finishing the Job. Anmerkungen zur deutschen Kontinuität und zum europäischen Mythos

Bevor ich euch, avec un très grand plaisir, für das deutsch-französische Festival LIAISONS meine heutige Gedankenprosa vorlese, würde ich gerne unterstreichen, wie die permanente Kritik, weitervererbt von den Situationisten, für mich wichtig bleibt. Diese Kritik, die die politischen und philosophischen Verhältnisse benennen will, bedeutet manchmal Einsamkeit, weil sie immer für das Benennen arbeitet. Ebenfalls setzt sich diese permanente Kritik immer für das Leben ein. Sie ist das Leben.

Es handelt sich hier um eine Kritik an der deutschen Dominanz in Europa, um zu zeigen, wie sehr der «deutsche Geist» wie auch die sogenannte Leitkultur sich durch sein Kontinuum verrät. Ich möchte ebenfalls betonen, dass dies ein poetischer Akt ist. Nicht weil ich meinen Diskurs irgendwie abmildern oder verschleiern möchte. Nicht weil ich etwa Angst hätte. Oder vielleicht doch. Sondern weil ich verzweifelt bin. Weil ich von Deutschland überfordert bin.

Und wie Vladimir Jankélévitch 1956 und 1971 in seinem Buch* Verzeihen?* es mutig wieder in Erinnerung brachte, das was eine Evidenz sein sollte, und immer noch, 2018, unterdrückt wird, im Namen der Nivellierung der Ansichten unserer nicht-fortschrittlichen westlichen Gesellschaften:

…. Es ist ein Verbrechen, für das ein ganzes Volk mehr oder weniger verantwortlich ist, und dieses Volk hat im übrigen einen Namen, und es gibt keinen Grund, den Namen dieses Volk nicht zu nennen oder dem seltsamen Schamgefühl nachzugeben, das es heute verbietet, ihn auszusprechen.

Wenn Sie möchten, können sie das Wort Volk durch Bevölkerung ersetzen.

Nichts hat sich verändert, vielleicht ist es sogar gefährlicher geworden, einfache Sachen zu erkennen und unverzüglich muss ich bekannt machen: ich denke nicht, dass die Welt komplex ist. Das ist eine neoliberale Lüge. Es zählt nur die Macht und ja, ich spreche über den Deutschen und meine tiefen Gedanken richten sich an alle widerständigen Deutschen, die, - wie gestern die Commune von Paris 1871 von der preussisch-deutsch-französischen Armee niedergeschlagen worden ist-, heute noch, ausgeschlossen sind, im Gegensatz zur neuen deutschen Rechten.

Jetzt sind wir soweit. In Europa.

Ich würde weinen, aber ich habe eine deutsch-französiche Familie: Ich muss diesen Text, Finishing the job, mit den Worten von Heinrich Heine anfangen. "Sérieux comme un Allemand mort la veille" ist in Frankreich ein sehr bekanntes Zitat von Heinrich Heine, aus Die romantische Schule, drittes Buch, von 1835. D'ordinaire, Arnim est sérieux, sérieux comme un Allemand mort la veille.

Ernsthaft, und zwar wie ein toter Deutscher. Ein lebendiger Deutscher ist schon ein hinlänglich ernsthaftes Geschöpf, und nun erst ein toter Deutscher! Das sagt er also eigentlich über den Spätromantiker Achim von Arnim, ebenfalls Proto-Nazi, der, wie WIR wissen, 1811 mit anderen Romantikern wie Clemens Brentano, die „christlich-deutsche Tischgesellschaft“ gegründet hat und dort seine bekannte Rede Ueber die Kennzeichen des Judenthums gehalten hat. In einem "wissenschaftlichen Experiment", das an imaginierter Gewaltsamkeit und sprachlicher Brutalität kaum zu überbieten ist, soll etwa ein von Arnim so genannter "reiner Jude" durch den Prozess chemischer Analyse gewonnen werden – also durch Verbrennung.

Aber was mich im Wahrheit hier interessiert, ist, dass Heine dann beifügt: Ein Franzose hat gar keine Idee davon, wie ernsthaft wir erst im Tode sind; da sind unsere Gesichter noch viel länger, und die Würmer, die uns speisen, werden melancholisch wenn sie uns dabei ansehen. Heine schließt sich ein. Er ist auch ein Deutscher. Er will nicht aufgeben. Ich liebe ihn. Er hat sich so gut angepasst, und deswegen will ihn die deutsche Gesellschaft nicht, immer noch nicht, deshalb nicht, er muss nach Paris flüchten, er ist zensiert, er kennt sie alle, er weiß Bescheid, sie werden ihn nie wollen, wie die Juden heute, die sich jetzt in Berlin desintegrieren wollen, wie die Türken, die plötzlich nicht mehr zur EU gehören dürfen (weil sie nur halb so interessant sind… nicht wie heute die Ukraine...), sie werden sie alle nicht wollen. Deshalb ist es schon lange keine Frage der Integration mehr, sowieso, und für niemanden.

Et donc, ich liebe ihn, weil er dickköpfig ist, weil er auf der Seite des Lebens ist. Obwohl es zu spät ist, da die Franzosen in Frankreich schon lange die Fabelhafte Welt der Germaine de Staël bevorzugen und gewählt haben. Denn Die Romantische Schule und anderen Schriften über Deutschland war von Heine eine Replik auf Germaine de Staël De l'Allemagne, 1810 von eine netten Frühfeministin geschrieben, die trotz allem leider, in ihrer Blase gelebt hat.

Dass Heine verloren hat, das wissen wir alle. Auch Konrad Adenauer wollte von ihm nichts hören und bezeichnete ihn als einen romantischen Dichter. Konrad Adenauer, der seit dem 50sten Jubiläum des Elysée-Vertrages ein passiver Widerstandskämpfer geworden ist, musste ich 2013 mit Hilfe des deutsch-französischen Senders Arte lernen. Und dies obwohl er 1933 für das Ermächtigungsgesetz gestimmt hat.

Ce qu'il ne faut pas entendre au nom de l'amitié franco-allemande !

Mais je tombe invaincu, et mes armes Ne se sont pas brisées - Mon cœur seul s'est brisé.

Das war meine Widmung an Heine, meine deutsch-französische Liebe.

///

Jetzt kommt die Einführung mit Musik:

(Lied von Snap - I've got the power!)

1990 the Power von Snap

1990, das ist mein Lieblingslied, ich tanze dazu in meinem Zimmer in Paris, vor meinem Spiegel. Einige Wochen später werde ich alleine ein Jahr in Plön leben, eine kleine Stadt in Schleswig-Holstein. Bis dahin, während meine Eltern schlafen, klettere ich aus dem Fenster, um in die Discos auf den Grands Boulevards zu gehen, ich tanze zu The Power, meine Augen sind geschminkt.

2018 schminke ich mich ab, zufällig beim recherchieren im Internet entdecke ich, dass Snap ein deutsches Studioprojekt ist, von Michael Münzing und Luca Anzilotti erfunden, ein Musikproduzenten-Duo aus Frankfurt.

Der Welthit* The Power*: Der Rap, der Anfang des Liedes und der Rhythmus, kamen von einer Aufnahme des Amerikaners Chill Rob G. (der später erfolglos gegen die Frankfurter klagte), die Samples wurden ohne Genehmigung aufgenommen, die Melodielinie entlieh man einem alten Police-Stück, und Münzing und Anzilotti mischten noch eine Soulstimme dazu. Snap war geboren - und ein neues Genre:_ Eurodance_. Eurodance - von den Deutschen erfunden.

Und wer hätte gedacht, dass die beide Männer bessere Rechtsanwälte hatten, als der amerikanische Musiker?

Wie viel verdienen Sie pro Lizenz? fragte vor zehn Jahren die Süddeutsche Zeitung. Dazu nur so viel, antwortete Münzing: das Stück kann unsere Familien bis ans Lebensende ernähren. Und wahrscheinlich auch die Familien unserer Enkel und Urenkel. Denn damit kann man alles verkaufen, sagen Fachleute aus der Werbebranche.

Armer Chill Rob G., der Ami-Rapper, der schwarze Freund, der durch sein Lied die Rechte der Schwarzen verteidigen wollte, und von Deutschen beschissen wurde. Die Ironie der Ironie ist, dass Snap für ihr Musikvideo die Bilder anderer schwarzer Musiker benutzt haben, aber tatsächlich den Songtext änderten. Und so klingt es dann bei den Frankfurtern: Don't need the police to try to save them Your voice will sink so please Stay off my back, or I will attack And you don't want that I've got the power!

Die Ironie der Ironie kann also Zynismus sein, aber nicht immer. Ab und zu bleibt es nur Ironie, wie neulich in Hamburg, die erste oder zweit reichste Stadt Deutschlands.

  1. Oktober 2018, Didier Éribon spricht im Kunstverein Hamburg im Rahmen der Ausstellung Klassenverhältnisse - Phantoms of Perception, vor der Vernissage.

Vor einem extrem vollen Saal, erklärt er lange mit interessanten Beispielen, wie schädlich diese Verleugnung der Existenz der Klassen und deren traurigen Unterschieden sei. Wie es en vogue war, bei den sogenannten Eliten, dies geleugnet zu haben, jahrelang. Und wie sehr diese Existenz, diese verschwiegene Ungerechtigkeit überall auf der Welt, überall in Europa, zu sehen ist. Ich finde es sehr gut und genieße es, dass er für uns ausgebildetes privilegiertes Publikum, jung und alt, Klartext redet. Bettina Steinbrügge, die Direktorin des Kunstvereins, immer perfekt angezogen wie eine Pariserin, von Kopf bis Fuß mit teuren Marken, hatte eine schöne Idee, ihn eingeladen zu haben. Und in diesem White Cube, diesem Ort der zeitgenössischen Kunst, dieses bourgeoise-Pop-Wunschtraum-Land, der alles neutralisiert, noch besser transformiert, finde ich es die Ironie der Ironie, welche ich kenne, seit ich ein Kind bin, umgeben von der Institutions - und Kunstmarktkunst, die Eliten unter sich, die sich dadurch ein gutes intellektuelle Gewissen verschaffen.

Surprise. Er sagt es. Didier Éribon sagt es. Das sagt er im Kunstverein HH.

Er betont auf Englisch, sehr deutlich mit seinem starken französischen Akzent (endlich kann ich alles verstehen), daß Emmanuel Macron ein Monstrum ist. Er sagt, das Monstrum ist der Kapitalismus und das Monstrum ist der Neoliberalismus.

Ich frage mich, ob die Leute, die da vor mir sitzen, die ich vom sehen kenne, die sehr reichen Hamburger und deren Frauen, die selbst Künstlerinnen oder Mitgliederinnen des Vorstands sind, sein einfaches mit französischem Akzent vorgetragenes Englisch verstehen. Ja, und sie scheinen erstaunt zu sein, aber mehr zeigten sie nicht. Er betont, wie die „Entproletarisierung“ durch den Neoliberalismus der letzten Jahrzehnte in England, Deutschland, Frankreich eine Katastrophe ist. Er sagt, wie wir dafür heute zahlen. We pay for it. Wir müssen rasch widerstehen. Wir müssen klar erkennen, dass die AfD, oder le Rassemblement national Symptome sind. Dieses Symptom ist das Ergebnis von sozialdemokratischer und grüner Politik, Ergebnis von Marktradikalismus, Privatisierung, Sozialabbau und der Umverteilung des Reichtums von unten nach oben.

Die Hauptkrankheit ist der Kapitalismus in seiner gegenwärtigen neoliberalen Ausprägung.

Und das sagt er vor all den Deutschen im Saal. Er schließt über unsere indivisibilité – Unteilbarkeit, wiederholt dass er ein Internationalist ist, für Mélenchon gewählt hat, aber seinen linkspopulistischen Versuch mit Chantal Mouffe bedauert, und insistiert auf der Wichtigkeit der Egalität, des Feminismus, der Rechte der Homosexuellen und des Antirassismus. Da bemerke ich dass Nounou, der Ehemann von meiner Künstlerfreundin Carola, ein Nigerier, nicht gekommen ist. Es gibt keinen Schwarzen im Saal.

Ich denke, als ich den Kunstverein unter strömendem Regnen verlasse und dann in die U-Bahn einsteige: noch ein Mann, den ich liebe.

Zu Hause, ein paar Wochen später, lese ich in der Zeitschrift Monopol ein Interview mit Bettina Steinbrügge, die eine sympathische Initiative unterschrieben hat: „Erklärung der Vielen“, ein Bündnis der deutschen Kunstinstitutionen gegen Rechts, gegen die AfD. Ich finde es mutig. Ich weiß auch genau warum, da in keiner Zeile erwähnt wird, dass der Neoliberalismus daran mitschuldig ist. Am Ende sagt sie sogar „Die Kunst hat keine Wirtschaftsmacht, aber laut auszusprechen, dass man gegen diese rechten Tendenzen ist, finde ich richtig und wichtig.“. Ja, ich auch. Allerdings ist es absolut falsch, dass die Kunst keine Wirtschaftsmacht hat. Sie besteht fast nur aus Wirtschaftsmacht, und ich hoffe und denke, dass sie dies weiß.

Didier Éribon, ein Franzose, sagt es, aber einem Deutschen mit ein wenig Machtposition verbrennt es sofort die Zunge.

Ich erinnere mich deprimiert an Gegen den Hass von Carolin Emcke und weiß ebenfalls, wie groß das Missverständnis zwischen den beiden am Anfang hätte sein können:

Carolin Emcke schafft es auf keiner Seite in ihrem Buch, die Ursache zu benennen.

Warum ist das in Deutschland tabu, um ein Adjektiv der Psychoanalyse zu benutzen?

Nicht wegen der Reeducation. Sondern weil sie durch das mediale Bild der vermeintlich liberalen USA geblendet ist.

Es gibt zwei Dinge, die Schlüssel sind, für die Türe, die in Deutschland nie offen stehen soll:

erstmal muss man konstatieren: die Deutschen werden Auschwitz den Juden nie verzeihen und wie es der Historiker Emmanuel Todd - den ich heiraten würde - schon ein paar Mal unterstrichen hat: wer hat den II. Weltkrieg gewonnen? Ein wenig die Engländer, ein wenig die Amerikaner, viel die Russen. Nicht nur wegen Stalingrad, sondern auch weil die Rote Armee Auschwitz befreit hat.

Übrigens muss ich hier ein Klammer setzen: vor ein paar Jahren gab ich interkulturelle Kommunikations-Workshops, um zu jobben, da ich als Künstlerin nicht genug verdiene, und die Schule, wo sie stattfanden, war in Hamburg-Volksdorf. Jedesmal, - es gab nur diesen einen möglichen Weg, der auf keinen Fall ein Holzweg war - ging ich am Seniorenheim vorbei, wo Gerhard Sommer lebt, vor der Arbeit. Der Weg der Realität - dass es über die Erfindung der Entnazifizierung kein Missverständnis geben kann. Er überlebt einen anderen Mann, den ich liebe, Jacques Lanzmann, und auch Eike Geisel, der uns Die Wiedergutwerdung der Deutschen gegeben hat. Wir wissen alle, dass man einem Versöhnungsdiskurs nicht folgen kann, wonach es zwischen Frankreich und Spanien und Italien und Deutschland keine Unterschiede gäbe und der Nazismus überall hätte passieren können.

Mehr als in allen anderen Ländern, ist die Frage in Deutschland die der Klassen. Der Stände. Das füge ich bei.

Seit dem der Osten annektiert wurde, ist nur eines wichtig. Kein Rotkopf. Pas de Rouge.

Lieber tot, als rot.

Wie bei Heinrich Heine, ist die Sache nicht komplex, jeder an seinen vorherbestimmten Platz. Jeder soll auf seinem Platz bleiben. Martin Luther und Immanuel Kant haben es in Stein gemeiselt. Man darf die Pflicht zum Gehorsam nicht in Frage stellen. Die Ungleichheit und die Ungerechtigkeit sind kein Problem an sich. Sie ist als eigentlicher und verinnerlichter Wert einer funktionierenden und effizienten Gesellschaft unabdingbar.

Für die charmanten Franzosen kann man jedoch ein paar Ausnahmen machen. Keine Ausnahmen, Konzessionen. Solange sie an Ihrem Platz bleiben. Die Präsidenten sollen kommen und gehen, dafür dürfen sie sich für Napoléon oder Louis XIV halten, das mögen sie so sehr. Sie dürfen sich wie die Könige der Luxus-Mode-Industrie benehmen. Coquetterie ist erlaubt. Es ist sogar hoch angesehen. Wichtig ist auch, dass die Franzosen denken, dass die Idee der EU, die Idee eines friedlichen Europas, von Ihnen kommt, dafür ist die deutsch-französische Freundschaft da. Sie kennen wahrscheinlich einen von meinen Lieblingsfilmen, Brust oder Keule des sephardischen Regisseurs Claude Zidi und die wunderbare Szene wo Louis de Funès alias Duchemin zu Michel Drucker, dem bekannten Fernseh- Moderator, sagt, um sich abzusichern, dass Tricatel die Debatte annehmen wird: Jeder sagt eigentlich das Gleiche an den Moderator: il faudrait qu'il ait l'impression que l'idée vienne de lui.

Das ist das Schönste an der EU. Jeder denkt, die Idee dazu kommt jeweils aus seinem Land, und die Bevölkerungen glauben dies ebenfalls.

(Marie Rotkopf, Auszug aus "Finishing the Job", Oktober 2018)

Stiftung
Centre Culturel
Franco-Allemand
Karlsruhe
<March - 2021>
MonDiMiDoFriSaSon
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    

AGB

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Die Stiftung CCFA Karlsruhe bietet Französisch-Kurse für alle Niveaustufen, insbesondere Gruppen-, Einzelkurse und Workshops, an. Alle wichtigen Informationen zu den Kursen (Inhalt, Dauer, Preis, Uhrzeit u.a.) sind dem gedruckten Kursprogramm bzw. der Internetseite ccfa-ka.de zu entnehmen.

1. GRUPPENUNTERRICHT

Anmeldungen sind möglich, so lange noch Plätze vorhanden sind.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich, telefonisch oder persönlich in der Stiftung CCFA Karlsruhe, unter Angabe der eigenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr 9.30-12.30 Uhr und Mo-Do 14-18 Uhr.

Die Anmeldung kann auch für eine dritte Person vorgenommen werden. Diese ist der Stiftung CCFA Karlsruhe namentlich mit Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zu benennen. In diesem Fall treffen diese Rechte und Pflichten, soweit dies nachfolgend besonders geregelt ist:

  • Diese AGB sind Bestandteil dieses Vertrages.
  • Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt.

Wenn der/die Kursteilnehmende bereits Vorkenntnisse in Französisch besitzt, bitten wir im Vorfeld zum persönlichen und kostenfreien Beratungsgespräch, um ein passendes Angebot zu erstellen.

1.1. ZAHLUNG

Das Entgelt wird mit Erhalt der Anmeldebestätigung (per E-Mail oder postalisch) zur Zahlung fällig.

Die Gebühren können folgendermaßen beglichen werden:

  • per Überweisung. Die Bankdaten des CCFA sind auf jeder Anmeldebestätigung aufgeführt.
  • Barzahlung vor Ort während der Öffnungszeiten.
  • SEPA-Lastschriftverfahren. Bei diesem wird die Gebühr sieben Tage vor Kursbeginn eingezogen.

1.2. TARIFE

Ermäßigungen: Die ausgewiesenen reduzierten Preise sind gültig für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende sowie für Arbeitssuchende. Ein Nachweis ist erforderlich und muss zum Zeitpunkt der Anmeldung vorgelegt werden. Ohne Nachweis wird der Normaltarif verlangt.

In der ersten Kurshälfte können Teilnehmende noch einsteigen. In diesem Fall wird die Kursgebühr zeitanteilig berechnet und der zu zahlende Preis basiert auf der Anzahl der Kurssitzungen zwischen tatsächlichem Beginn des Lernenden und Kursende. Es ist nicht möglich, vor Kursende aus einem Kurs auszusteigen bzw. ein frühzeitiger Ausstieg berechtigt nicht zur zeitanteiligen Verringerung der Kursgebühr.

Für verpasste Einheiten hat der Teilnehmende keinen Anspruch auf eine Gutschrift oder eine Teil-Erstattung der Kursgebühren. Für verpasste Sitzungen können keine Ersatzstunden verlangt werden.

Im Falle einer Verspätung durch die Lehrkraft, eines Terminausfalls oder bei Umständen höherer Gewalt wird die Unterrichtseinheit nachgeholt.

2. STORNIERUNG – RÜCKERSTATTUNG – TERMINÄNDERUNG

Der Kursteilnehmende kann den Vertrag durch schriftliche Erklärung bis spätestens sieben Werktage vor Kursbeginn kündigen.

Daraufhin entfällt die Kursgebühr und ggf. geleistete Zahlungen werden erstattet.

Kündigungen gegenüber der Lehrkraft sind unwirksam. Fernbleiben gilt nicht als Kündigung.

Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt.

Kurse können in der Regel nur stattfinden, wenn sie die im Einzelfall festgelegte Mindestteilnehmerzahl erreicht haben. Wird diese nicht erreicht, behalten wir es uns vor, die Unterrichtszeit pro Termin bei Beibehaltung des Vollpreises zu reduzieren. Darüber werden die Kursteilnehmenden in der ersten Unterrichtsstunde informiert.

In Ausnahmefällen kann der Kurs auch abgesagt werden. Diesbezügliche Informationen erhalten die Teilnehmenden drei Werktage vor Beginn. In diesem Fall wird die Kursgebühr nicht fällig oder, falls bereits entrichtet, erstattet.

3. EINZELUNTERRICHT für bis zu 3 Personen

VERTRAG – KÜNDIGUNG ODER ÄNDERUNG – VERSPÄTUNG

Die von der/dem Kursteilnehmenden und von der Stiftung CCFA Karlsruhe unterzeichnete Vereinbarung gilt als Vertrag. Sie enthält die Anzahl der festgelegten Unterrichtseinheiten, den Preis einer Einheit, den zu zahlenden Gesamtbetrag und das Datum, an dem der Kurs beginnt. Mit der Unterschrift auf der Vereinbarung erkennt der Kursteilnehmende die AGB an und akzeptiert alle Bedingungen. Bis spätestens drei Werktage vor Kursbeginn muss der Stiftung CCFA Karlsruhe ein unterschriebenes Exemplar der Vereinbarung vorliegen – postalisch oder als Scan per E-Mail an kurse@ccfa-ka.de.

Eine verspätete Abgabe führt unter Umständen zu einer Verschiebung der ersten Unterrichtseinheit.

Der Kursteilnehmende kann den Vertrag durch schriftliche Erklärung bis spätestens sieben Tage vor Kursbeginn kündigen. Daraufhin entfällt die Kursgebühr und ggf. geleistete Zahlungen werden erstattet.

Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt.

Der Kursteilnehmende erhält nach Eingang der unterschriebenen Vereinbarung eine Rechnung, welche innerhalb einer Woche zu begleichen ist.

Die Absage oder das Verschieben einer Kurseinheit muss der Lehrkraft und dem CCFA mindestens 24 Stunden vor Kursbeginn schriftlich oder telefonisch mitgeteilt werden. Die Absage oder das Verschieben einer am Montag stattfindenden Kurssitzung muss spätestens am vorherigen Freitag um 12 Uhr dem CCFA und der Lehrkraft mitgeteilt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Frist wird der Kurs vom CCFA als erteilt und die Einheit als durchgeführt angesehen.

Für verpasste Einheiten hat der Teilnehmende keinen Anspruch auf eine Gutschrift oder eine Teil-Erstattung der Kursgebühren. Für verpasste Sitzungen können keine Ersatzstunden verlangt werden.

Im Falle einer Verspätung durch die Lehrkraft, eines Terminausfalls oder bei Umständen höherer Gewalt wird die Unterrichtseinheit nachgeholt.

Für den Fall, dass die für den Kurs zuständige Lehrkraft diesen nicht mehr durchführen kann, stellt das CCFA eine geeignete Vertretung. Dieser Umstand berechtigt in keinem Falle zur Stornierung des Auftrages bzw. zur Erstattung der restlichen Kursgebühren.

Die Kurse können sowohl in der Stiftung CCFA Karlsruhe als auch an einem anderen Ort stattfinden, ggf. ist bei Letzterem mit weiteren Gebühren zu rechnen.

Ist der Kursteilnehmer minderjährig, so hat jede Absage oder Änderung durch einen Erziehungsberechtigten in schriftlicher Form zu erfolgen.

 

WIDERRUFSREGELUNG

1.1. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe, Karlstraße 52-54, 76133 Karlsruhe, E-Mail: kurse@ccfa-ka.de, Tel. +49 721 16038 0, Fax +49 721 16038-29) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. E-Mail, Telefon, Brief oder Fax) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

1.2. Folgen des Widerrufs

Wenn Sie den Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass der Kurs während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Leistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Besonderer Hinweis: Das Widerrufsrecht erlischt, wenn wir die Leistung vollständig erbracht haben und wir mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und gleichzeitig Ihre Kenntnis bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerspruchsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung verlieren.

1.3. Widerrufsformular

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses ([Formular zum Download](https://ccfa-images.s3.eu-central-1.amazonaws.com/2022_Gesetzliches+Widerrufsformular.pdf)) aus und senden Sie es an uns zurück.

An: Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe, Karlstraße 52-54, 76133 Karlsruhe, E-Mail kurse@ccfa-ka.de, Tel. +49 721 16038 0, Fax +49 721 16038-29

 

Karlsruhe

Stand: August 2022

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informiert die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf ihrer Website:

Verantwortliche:

Marlène Rigler Direktorin / Geschäftsführerin Karlstraße 52-54 76133 Karlsruhe Telefon 0721 16038-13 E-Mail : info@ccfa-ka.de

Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Aufruf der Webseite
Beim Aufruf dieser Webseite www.ccfa-ka.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher
  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite
  • Webseite, von der aus der Besucher auf die Webseite der Stiftung gelangt
  • Menge der gesendeten Daten
  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Stiftung hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck, die Verbindung zur Webseite der Stiftung zügig aufzubauen, eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

  1. Kontaktformular ("Kursanfrage")
    Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Anfragen zu unserem Kursangebot übermitteln. Um eine Antwort erhalten zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt die Besucherin / der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nur dann unter schriftlicher Einstimmung der betreffenden Person weiterverarbeitet, wenn es zu einer Nutzung des Kursangebots der Stiftung CCFA Karlsruhe kommt. Alle anderen Anfragen, die nicht zu einer Anmeldung führen, werden gelöscht.
  2. Newsletter
    Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren monatlichen Newsletter anzumelden. Die Anmeldung zum Newsletter gilt als Einverständnis, uns Ihre Emailadresse zu übermitteln. Diese wird bis auf Widerruf Ihrerseits in der Empfängerliste unseres Newsletter gespeichert. Sie können sich jederzeit und mit sofortiger Wirkung von unserem Newsletter abmelden - entweder durch Kicken des entsprechenden Links im Newsletter selbst, oder durch Bekanntgabe ("unsubscribe") per email an : info@ccfa-ka.de. Ihre Emailadresse wird aus unserer Empfängerliste dauerhaft gelöscht.

Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
  • es durch die Anmeldung zu einem Sprachkurs, einem Workshop oder einer anmeldepflichtigen Veranstaltung zu einem Vertragsverhältnis zwischen der Stiftung und der betroffenen Person
    kommt, und die Weitergabe der Daten an die DozentInnen/ Kursleiter/ Veranstalter / Workshopleiter der Stiftung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines
    Vertragsverhältnisses (Durchführung des Kurses) mit der betroffenen Person erforderlich ist. Die entsprechenden Daten werden nur an den eingeschränkten Kreis der genannten Personen
    weitergegeben
  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Cookies

Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Webseite der Stiftung und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Stiftung kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.

Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Stiftung komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.
Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Stiftung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.

Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden.  Sie erhalten von uns Auskunft insbesondere über folgende Informationen:

  • Zwecke der Verarbeitung,
  • Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,

Berichtigung und Vervollständigung

Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.

Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur  Erfüllung einer vertraglichen, also rechtlichen Verpflichtung, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

Widerspruch

Sie haben das Recht,  jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.  Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch persönlich, telefonisch, per E-Mail oder per Telefax einzulegen.

Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann persönlich, telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 14. September 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Impressum

Dieses Impressum gilt gleicherweise für Facebook und Instagram.

STIFTUNG CENTRE CULTUREL FRANCO-ALLEMAND KARLSRUHE

(kommunale Stiftung des bürgerlichen Rechts)

Karlstraße 52-54
D-76133 Karlsruhe
Postfach 110305
D-76053 Karlsruhe

Telefon: +49 721 160380
Fax: +49 7211603829
E-Mail: info@ccfa-ka.de
Website: www.ccfa-ka.de

Urheberrecht: Das Copyright der Informationen dieser Seite ist Eigentum der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe. Alle Rechte sind vorbehalten. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Marlène Rigler.

Ständige MitarbeiterInnen der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe

Marlène RIGLER
Künstlerische und administrative Direktorin (Stiftungsvorständin)
marlene.rigler@ccfa-ka.de
+49 (0) 721 160380

Heike BOPPRÉ
Verantwortliche für Verwaltung
heike.boppre@ccfa-ka.de
Tel: +49 (0) 721 1603814

Shanti MAXEY
Projektverantwortliche
shanti.maxey@ccfa-ka.de
Tel: +49 (0) 721 1603812

Nina-Maria GÖBELER
Leiterin der Sprachschule, Stellvertreterin der Direktorin
nina-maria.goebeler@ccfa-ka.de
Tel: +49 (0) 721 1603816

MITGLIEDER DES STIFTUNGSRATS

Dr. Albert KÄUFLEIN

Bürgermeister für Kultur der Stadt Karlsruhe, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe

Dominika SZOPE

Leiterin des Kulturamtes in Karlsruhe

Cyril BLONDEL

Kulturgesandter der Botschaft der Republik Frankreich in Berlin

Peter DANGELMAIER

Sparkasse Karlsruhe

Catherine VEBER

Französische Generalkonsulin und Direktorin des Institut Français in Stuttgart

Matthias WOLF

Ministerialrat
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Bundeslandes Baden-Württemberg

 

Verantwortlich für den Inhalt: Marlène Rigler (Direktorin CCFA)

Design: Lino Santo und Béla Meiers.
Diese Website entstand Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe.

Fotos: Michelle Mantel sowie die genannten Künstler & Autoren.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS / DISCLAIMER

  1. Inhalt des Onlineangebotes
Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
  1. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
  1. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Ihre Email-Adresse wird lediglich für den monatlichen Newsletter-Versand verwendet, sofern Sie diese Option gewählt haben. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Webshop: Ihre persönlichen Daten werden lediglich zur Abwicklung der gewünschten Zahlung benutzt und nicht weiterverarbeitet oder gespeichert. Die Abwicklung des Bezahlvorgangs läuft über den Dienstleister stripe.com, der seinerseits Richtlinien zum Datenschutz unterliegt. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden nicht für kommerzielle Zwecke benutzt.

  1. Verweise und Links
Für die externen Links, die im Rahmen der aktuellen Website und die Inhalte Dritter auf die verwiesen wird, übernimmt die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe keine Verantwortung. Diese Website könnte in Unwissenheit und über Umwege mit anderen verlinkt sein. Wir übernehmen keine Haftung für Informationen, die auf diesen Seiten veröffentlicht sind. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.
  1. Rechtliche Bestimmungen
Diese Website und ihr Inhalt stützen sich auf das deutsche Recht und jede eventuelle Streitigkeit, die auf diesen Regelungen beruht, unterliegt dem Zuständigkeitsbereich deutscher Gerichtsbarkeit in Karlsruhe.

 

Adresse

Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe
Karlstraße 52-54
76133 Karlsruhe
Postfach 110305 in 76053 Karlsruhe

Kontakt

Telefon +49 (0) 721 16038-0
Fax +49 (0) 721 16038-29
E-Mail: info@ccfa-ka.de

Öffnungszeiten

Montag: 09:30 bis 12:30 & 14 bis 17:00 Uhr

Dienstag: 09:30 bis 12:30 & 14 bis 17:00 Uhr

Mittwoch: 09:30 bis 12:30 & 14 bis 17:00 Uhr

Donnerstag: 09:30 bis 12:30 & 14 bis 18 Uhr

Freitag: 09:30 bis 12:30 Uhr

sowie nach vorheriger, telefonischer Vereinbarung. Benötigen Sie einen Beratungstermin, melden Sie sich gerne persönlich vorab.

Anfahrt