Frankophone afrikanische Literaturen und Verlage aus deutscher Sicht


wir freuen uns, auch in diesem Jahr Partner der ART KARLSRUHE zu sein - besuchen Sie uns auf der Messe an unserem Stand H3/S01 von 7. bis 10. Juli! Erfahren Sie mehr über Ausstellungen und kommende Veranstaltungen wie Kinderlesungen (9. Juli), Autorengespräch mit Sami Tchak (20. Juli), unseren ciné club und Stammtisch...
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns,
Ihr Team der Stiftung CCFA Karlsruhe
Die Anmeldung erfolgt schriftlich, telefonisch oder persönlich in der Stiftung CCFA Karlsruhe, unter Angabe der eigenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr 9.30-12.30 Uhr und Mo-Do 14-18 Uhr.
Die Anmeldung kann auch für eine dritte Person vorgenommen werden. Diese ist der Stiftung CCFA Karlsruhe namentlich mit Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zu benennen. In diesem Fall treffen diese Rechte und Pflichten, soweit dies nachfolgend besonders geregelt ist:
Diese AGB sind Bestandteil dieses Vertrages.
Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt.
Wenn der/die Kursteilnehmende bereits Vorkenntnisse in Französisch besitzt, bitten wir im Vorfeld zum persönlichen und kostenfreien Beratungsgespräch, um ein passendes Angebot zu erstellen.
Die Gebühren können folgendermaßen beglichen werden:
In der ersten Kurshälfte können Teilnehmende noch einsteigen. In diesem Fall wird die Kursgebühr zeitanteilig berechnet und der zu zahlende Preis basiert auf der Anzahl der Kurssitzungen zwischen tatsächlichem Beginn des Lernenden und Kursende. Es ist nicht möglich, vor Kursende aus einem Kurs auszusteigen bzw. ein frühzeitiger Ausstieg berechtigt nicht zur zeitanteiligen Verringerung der Kursgebühr.
Für verpasste Einheiten hat der Teilnehmende keinen Anspruch auf eine Gutschrift oder eine Teil-Erstattung der Kursgebühren. Für verpasste Sitzungen können keine Ersatzstunden verlangt werden.
Im Falle einer Verspätung durch die Lehrkraft, eines Terminausfalls oder bei Umständen höherer Gewalt wird die Unterrichtseinheit nachgeholt.
Daraufhin entfällt die Kursgebühr und ggf. geleistete Zahlungen werden erstattet.
Kündigungen gegenüber der Lehrkraft sind unwirksam. Fernbleiben gilt nicht als Kündigung.
Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt.
Kurse können in der Regel nur stattfinden, wenn sie die im Einzelfall festgelegte Mindestteilnehmerzahl erreicht haben. Wird diese nicht erreicht, behalten wir es uns vor, die Unterrichtszeit pro Termin bei Beibehaltung des Vollpreises zu reduzieren. Darüber werden die Kursteilnehmenden in der ersten Unterrichtsstunde informiert.
In Ausnahmefällen kann der Kurs auch abgesagt werden. Diesbezügliche Informationen erhalten die Teilnehmenden drei Werktage vor Beginn. In diesem Fall wird die Kursgebühr nicht fällig oder, falls bereits entrichtet, erstattet.
Eine verspätete Abgabe führt unter Umständen zu einer Verschiebung der ersten Unterrichtseinheit.
Der Kursteilnehmende kann den Vertrag durch schriftliche Erklärung bis spätestens sieben Tage vor Kursbeginn kündigen. Daraufhin entfällt die Kursgebühr und ggf. geleistete Zahlungen werden erstattet.
Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt.
Der Kursteilnehmende erhält nach Eingang der unterschriebenen Vereinbarung eine Rechnung, welche innerhalb einer Woche zu begleichen ist.
Die Absage oder das Verschieben einer Kurseinheit muss der Lehrkraft und dem CCFA mindestens 24 Stunden vor Kursbeginn schriftlich oder telefonisch mitgeteilt werden. Die Absage oder das Verschieben einer am Montag stattfindenden Kurssitzung muss spätestens am vorherigen Freitag um 12 Uhr dem CCFA und der Lehrkraft mitgeteilt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Frist wird der Kurs vom CCFA als erteilt und die Einheit als durchgeführt angesehen.
Für verpasste Einheiten hat der Teilnehmende keinen Anspruch auf eine Gutschrift oder eine Teil-Erstattung der Kursgebühren. Für verpasste Sitzungen können keine Ersatzstunden verlangt werden.
Im Falle einer Verspätung durch die Lehrkraft, eines Terminausfalls oder bei Umständen höherer Gewalt wird die Unterrichtseinheit nachgeholt.
Für den Fall, dass die für den Kurs zuständige Lehrkraft diesen nicht mehr durchführen kann, stellt das CCFA eine geeignete Vertretung. Dieser Umstand berechtigt in keinem Falle zur Stornierung des Auftrages bzw. zur Erstattung der restlichen Kursgebühren.
Die Kurse können sowohl in der Stiftung CCFA Karlsruhe als auch an einem anderen Ort stattfinden, ggf. ist bei Letzterem mit weiteren Gebühren zu rechnen.
Ist der Kursteilnehmer minderjährig, so hat jede Absage oder Änderung durch einen Erziehungsberechtigten in schriftlicher Form zu erfolgen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe, Karlstraße 16b, 76133 Karlsruhe, E-Mail: kurse@ccfa-ka.de, Tel. +49 721 16038 0, Fax +49 721 16038-29) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. E-Mail, Telefon, Brief oder Fax) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Haben Sie verlangt, dass der Kurs während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Leistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Besonderer Hinweis: Das Widerrufsrecht erlischt, wenn wir die Leistung vollständig erbracht haben und wir mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und gleichzeitig Ihre Kenntnis bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerspruchsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung verlieren.
An: Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe, Karlstraße 16b, 76133 Karlsruhe, E-Mail kurse@ccfa-ka.de, Tel. +49 721 16038 0, Fax +49 721 16038-29
Karlsruhe
Stand: August 2019
Stand: 04.11.2021
INHALT
1. VORBEMERKUNG
Die Vorgaben der Corona-VO der Landesregierung Baden-Württemberg in der jeweils geltenden Fassung gelten in den Räumen der Stiftung CCFA Karlsruhe. Der Hygieneplan orientiert sich an den aktuellen Hygienehinweisen für Schulen, Kunst- und Musikschulen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Die Stiftung CCFA Karlsruhe verpflichtet ihre Beschäftigten, ihre Kursleiter*innen und Teilnehmer*innen den Hygieneplan und die aktuellen Hygienehinweise der Gesundheitsbehörden, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bzw. des Robert Koch-Instituts zu beachten.
Über die geltenden Hygienemaßnahmen werden die Teilnehmer*innen durch die Homepage der Stadt (www.karlsruhe.de) sowie die institutseigene Website (www.ccfa-ka.de), sowie durch Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen unterrichtet. Unabhängig von den Hygienehinweisen des Kultusministeriums (KM) für die Schulen, hält die Stiftung CCFA Karlsruhe am Abstandsgebot von 1,5 m fest.
2. BETRETUNGSVERBOT
Basisstufe:
Zutritt zu den Räumlichkeiten haben nur Kursleitende, Teilnehmende und Kund*innen, auf die mindestens eines der folgenden Merkmale zutrifft:
Außerdem haben Mitarbeiter*innen Zutritt. Für den Zutritt zu den Räumen gelten weiterhin die Pflicht zum Tragen einer Maske (medizinische Maske, FFP2- oder FFP3-Maske) sowie die Einhaltung der Abstandsregeln.
Keinen Zutritt zu den Räumen der Stiftung CCFA Karlsruhe haben Personen, auf die mindestens eines der folgenden Merkmale zutrifft:
Warnstufe:
Zusätzlich zu den Regelungen der Basisstufe ist in der Warnstufe für Kurse und Veranstaltungen im Innenbereich ein Nachweis einer Negativtestung nur mittels PCR-Test zulässig.
Ausnahme: Kursleiter*innen
Bei Veranstaltungen im Freien gilt die 3-G-Regel.
Alarmstufe:
In der Alarmstufe ist eine Teilnahme am Angebot der Stiftung CCFA Karlsruhe ausschließlich für Genesene und Geimpfte (2-G-Regel) zulässig. Für Kursleiter*innen gelten weiterhin die Regeln der Warnstufe.
Besonderheiten bei Warn- und Alarmstufe:
Ausgenommen von der PCR-Testpflicht (Warnstufe) bzw. dem Zutritts- und Teilnahmeverbot (Alarmstufe) sind:
Diese Personen müssen in beiden Stufen alternativ einen negativen Antigen-Schnelltest vorlegen.
Keinen Zutritt zu den Räumen der Stiftung CCFA Karlsruhe haben Personen, auf die mindestens eines der folgenden Merkmale zutrifft:
3. PERSÖNLICHE HYGIENE
Das Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Nur strikte Hygienemaßnahmen können die Ausbreitung eindämmen.
Wichtigste Maßnahmen zur persönlichen Hygiene:
a) Händewaschen mit Seife für 20 – 30 Sekunden. Die Wassertemperatur hat keinen Einfluss auf die Reduktion der Mikroorganismen. Viel wichtiger sind die Dauer des Händewaschens und das Maß der Reibung beim Einseifen der Hände (siehe auch https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/)
oder
b) Händedesinfektion: Das sachgerechte Desinfizieren der Hände ist dann sinnvoll, wenn ein gründliches Händewaschen nicht möglich ist. Dazu muss Desinfektionsmittel in ausreichender Menge in die trockene Hand gegeben und bis zur vollständigen Abtrocknung ca. 30 Sekunden in die Hände einmassiert werden. Dabei ist auf die vollständige Benetzung der Hände zu achten (siehe auch www.aktionsauberehaende.de).
4. RAUMHYGIENE: UNTERRICHTSRÄUME, AUFENTHALTSRÄUME, BÜRO- UND VERWALTUNGSRÄUME, FLURE
In den allgemein zugänglichen Räumlichkeiten der Stiftung CCFA Karlsruhe –Eingangsbereich, Gänge, Toiletten, Bibliothek - besteht Maskenpflicht.
Maskenpflicht besteht nicht während des Unterrichts, d.h. sobald die Teilnehmer*innen in genügend Abstand voneinander sitzen, dürfen sie die Maske abnehmen. Es herrscht jedoch eine klare Empfehlung zum Tragen der Maske. Wir orientieren uns an den Verordnungen der Stadt Karlsruhe und verweisen auf deren aktuellen Stand. WO KEIN MINDESTABSTAND GEWÄHRLEISTET IST, DIENT DIE MASKE ALS INFEKTIONSSCHUTZ UND IST OBLIGATORISCH.
Zur Vermeidung der Übertragung durch Tröpfcheninfektion muss im Unterrichtsbetrieb ein Abstand von mindestens 1,50 Metern eingehalten werden. Das bedeutet, dass die Tische in den Unterrichtsräumen entsprechend weit auseinandergestellt werden müssen und damit deutlich weniger Teilnehmer*innen pro Unterrichtsräume zugelassen sind als im Normalbetrieb. Diese wurden so eingerichtet, damit das Abstandsgebot eingehalten wird. Die Möblierung der Räume, d.h. die Tisch- und Stuhlordnung darf nicht verändert werden.
Bei der Durchführung des Unterrichts ist das Abstandgebot zu beachten.
Besonders wichtig ist das regelmäßige und richtige Lüften, da dadurch die Innenraumluft ausgetauscht wird. Mehrmals täglich ist eine Stoßlüftung bzw. Querlüftung durch vollständig geöffnete Fenster über mehrere Minuten vorzunehmen
Die Türklinken, Tischoberflächen, Treppen- und Handläufe, Lichtschalter werden täglich desinfiziert. Ausnahme: Büros – hier sind die Mitarbeiter*innen für Desinfektion der Tischoberflächen, Tastaturen, PC-Mäuse, Telefonhörer etc. (Handkontaktflächen) verantwortlich. Zwischen den Abendkursen erfolgt die Desinfektion durch die Lehrkraft bzw. durch die Teilnehmenden an ihren Arbeitsplätzen. Desinfektionsmittel wird vom CCFA in ausreichender Menge gestellt.
Kursleiter*innen
Die Kursleiter*innen nehmen den Hygieneplan zur Kenntnis und halten ihn sorgfältig ein.
Kontakt zur unverzüglichen Meldung von Symptomen:
kurse@ccfa-ka.de mit Name, Telefonnummer und Email Adresse.
Hier gilt auch:https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/bevoelkerungsschutz/coronavirus/quarantaene/q uarantaene-liste.html.
Grundsätzlich:
Reinigung
Die Stiftung CCFA Karlsruhe hat mit der Reinigung Ihrer Räumlichkeiten die pro Gebäude GmbH beauftragt. Die Reinigung erfolgt unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen hinsichtlich Technik und Methoden der Gebäudereinigung und rechtlicher Anforderungen durch das Infektionsschutzgesetz. Dies wird über die Reinigungskräfte der Firma pro Gebäude gewährleistet:
Des Weiteren erhalten die Mitarbeiter*innen Desinfektionsmittel zum eigenen Gebrauch in der Stiftung CCFA Karlsruhe für ihren Arbeitsplatz.
5. VERANSTALTUNGEN
Handelt es sich um eine Veranstaltung in den Räumlichkeiten von Partnern, so gilt ergänzend zum Hygiene-Plan der Stiftung CCFA Karlsruhe auch der jeweils gültige Hygiene-Plan der Gastinstitution. Dasselbe gilt umgekehrt für Gäste / Mieter der Räumlichkeiten der Stiftung CCFA Karlsruhe: Das hier festgelegte Hygiene-Protokoll ist die Grundlage jeder Veranstaltung seitens externer Partner.
6. HYGIENE IM SANITÄRBEREICH
In allen Toilettenräumen ist für ausreichend Flüssigseifenspender und Handdesinfektionsmittel gesorgt.
Es darf sich nur 1 Teilnehmer*in im Sanitärraum aufhalten, die Eingangstür kann verschlossen werden. Das Tragen von Mund-Nase-Masken ist verpflichtend.
Toilettensitze, Armaturen, Waschbecken und Fußböden werden täglich gereinigt.
Es ist darauf zu achten, dass nicht alle Teilnehmer*innen gleichzeitig über die Flure zu den Unterrichtsräumen und aus den Gebäuden gelangen. Das Verweilen im Eingangsbereich und in den Fluren ist nicht zulässig. Bitte gehen Sie direkt in Ihren Kursraum.
7. RISIKOGRUPPEN
Bei bestimmten Personengruppen ist das Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf höher (siehe hierzu https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html Hinweise des Robert Koch-Instituts).
Dazu zählen insbesondere Menschen mit vorbestehenden Grunderkrankungen wie
Diesen Personen empfehlen wir insbesondere unser Online-Angebot. Ebenso empfehlen wir den betreffenden Kursleiter*innen den Kursunterricht digital durchzuführen. Allerdings handelt es sich um Soloselbstständige, die mit Stiftung CCFA Karlsruhe einen Honorarvertrag abgeschlossen haben, so dass die Stiftung CCFA Karlsruhe hier keine Weisungsbefugnis hat.
8. WEGEFÜHRUNG
Es ist darauf zu achten, dass nicht alle Teilnehmer*innen gleichzeitig über die Flure zu den Unterrichtsräumen und aus den Gebäuden gelangen. Zeitliche Schichtung der Beginn- und Endzeiten: ausgedehnte Pausen zwischen den einzelnen Kursen. Die Teilnehmer*innen werden dazu aufgefordert, nach ihrem Kurs nicht im Foyer zu warten, sondern die Räumlichkeiten der Stiftung CCFA Karlsruhe umgehend zu verlassen.
9. VERANTWORTLICHKEIT UND UNTERWEISUNG
10. MELDEPFLICHT
Aufgrund der Coronavirus-Meldepflichtverordnung i. V. m. § 8 und § 36 des Infektionsschutzgesetzes sind sowohl der Verdacht einer Erkrankung als auch das Auftreten von COVID-19 Fällen in der Stiftung CCFA Karlsruhe dem Gesundheitsamt zu melden. Durch das Führen von Teilnehmer*innenlisten kann die Stiftung CCFA Karlsruhe den Kontaktkreis in ihren Räumlichkeiten gut bestimmen.
Anlage 1: Orientierungshilfe des Robert Koch Instituts für Bürgerinnen und Bürger „COVID-19: Bin ich betroffen und was ist zu tun?" Vorgehensweise und Verhalten in der Stiftung CCFA Karlsruhe beim Bekanntwerden eines Verdachtsmoments:
Bis zur Rückmeldung des Gesundheitsamtes kann der Kurs nicht stattfinden.
Montag bis Donnerstag von 08.30 bis 16.00 Uhr und Freitag von 08.30 bis 12.00 Uhr,
Telefon: 0721 936 99455, Mail: infektionsschutz@landratsamt-karlsruhe.de
11. ALLGEMEINES
Der vorliegende „Hygieneplan-Corona" der Stiftung CCFA Karlsruhe wird auf der Homepage veröffentlicht und ist Bestandteil der AGB, der Hausordnung und der Bedingungen für die Lehrtätigkeit. Je nach Gesamtsituation der Stadt Karlsruhe und des Landes BW kann sich dieser verändern.
Es gelten darüber hinaus:
Karlsruhe, 4. November 2021
Im Folgenden informiert die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf ihrer Website:
Verantwortliche:
1. Aufruf der Webseite
Beim Aufruf dieser Webseite www.ccfa-ka.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Stiftung hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck, die Verbindung zur Webseite der Stiftung zügig aufzubauen, eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
Kontaktformular ("Kursanfrage")
Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Anfragen zu unserem Kursangebot übermitteln. Um eine Antwort erhalten zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt die Besucherin / der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nur dann unter schriftlicher Einstimmung der betreffenden Person weiterverarbeitet, wenn es zu einer Nutzung des Kursangebots der Stiftung CCFA Karlsruhe kommt. Alle anderen Anfragen, die nicht zu einer Anmeldung führen, werden gelöscht.
Newsletter
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren monatlichen Newsletter anzumelden. Die Anmeldung zum Newsletter gilt als Einverständnis, uns Ihre Emailadresse zu übermitteln. Diese wird bis auf Widerruf Ihrerseits in der Empfängerliste unseres Newsletter gespeichert. Sie können sich jederzeit und mit sofortiger Wirkung von unserem Newsletter abmelden - entweder durch Kicken des entsprechenden Links im Newsletter selbst, oder durch Bekanntgabe ("unsubscribe") per email an : info@ccfa-ka.de. Ihre Emailadresse wird aus unserer Empfängerliste dauerhaft gelöscht.
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Webseite der Stiftung und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Stiftung kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.
Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Stiftung komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.
Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Stiftungnach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Sie erhalten von uns Auskunft insbesondere über folgende Informationen:
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer vertraglichen, also rechtlichen Verpflichtung, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch persönlich, telefonisch, per E-Mail oder per Telefax einzulegen.
Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann persönlich, telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 14. September 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Dieses Impressum gilt gleicherweise für Facebook und Instagram.
Karlstraße 52-54
D-76133 Karlsruhe
Postfach 110305
D-76053 Karlsruhe
Telefon: +49 721 160380
Fax: +49 7211603829
E-Mail: info@ccfa-ka.de
Website: www.ccfa-ka.de
Urheberrecht: Das Copyright der Informationen dieser Seite ist Eigentum der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe. Alle Rechte sind vorbehalten. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Marlène Rigler.
Ständige MitarbeiterInnen der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe
Marlène RIGLER
Künstlerische und administrative Direktorin (Stiftungsvorständin)
marlene.rigler@ccfa-ka.de
+49 (0) 721 160380
Heike BOPPRÉ
Verantwortliche für Verwaltung
heike.boppre@ccfa-ka.de
Tel: +49 (0) 721 1603814
Shanti MAXEY
Projektverantwortliche
shanti.maxey@ccfa-ka.de
Tel: +49 (0) 721 1603812
Nina-Maria GÖBELER
Leiterin der Sprachschule, Stellvertreterin der Direktorin
nina-maria.goebeler@ccfa-ka.de
Tel: +49 (0) 721 1603816
Bürgermeister für Kultur der Stadt Karlsruhe, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe
Dominika SZOPE
Leiterin des Kulturamtes in Karlsruhe
Cyril BLONDEL
Kulturgesandter der Botschaft der Republik Frankreich in Berlin
Peter DANGELMAIER
Sparkasse Karlsruhe
Catherine VEBER
Französische Generalkonsulin und Direktorin des Institut Français in Stuttgart
Matthias WOLF
Ministerialrat
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Bundeslandes Baden-Württemberg
Verantwortlich für den Inhalt: Marlène Rigler (Direktorin CCFA)
Design: Lino Santo und Béla Meiers.
Diese Website entstand Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe.
Fotos: Michelle Mantel sowie die genannten Künstler & Autoren.
Webshop: Ihre persönlichen Daten werden lediglich zur Abwicklung der gewünschten Zahlung benutzt und nicht weiterverarbeitet oder gespeichert. Die Abwicklung des Bezahlvorgangs läuft über den Dienstleister stripe.com, der seinerseits Richtlinien zum Datenschutz unterliegt. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden nicht für kommerzielle Zwecke benutzt.
Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe
Karlstraße 52-54
76133 Karlsruhe
Postfach 110305 in 76053 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 16038-0
Fax +49 (0) 721 16038-29
E-Mail: info@ccfa-ka.de
Montag: 09:30 bis 12:30 & 14 bis 16 Uhr
Dienstag: 09:30 bis 12:30 & 14 bis 18 Uhr
Mittwoch: 09:30 bis 12:30 & 14 bis 16 Uhr
Donnerstag: 09:30 bis 12:30 & 14 bis 16 Uhr
Freitag: 09:30 bis 12:30 Uhr
sowie nach vorheriger, telefonischer Vereinbarung. Benötigen Sie einen Beratungstermin, melden Sie sich gerne persönlich vorab.