Als Beitrag zur Ausstellung „Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871- die Geschichte einer wechselvollen Nachbarschaft“ im Stadtmuseum beauftragte die Stiftung CCFA Karlsruhe zwei Künstler mit der Schaffung neuer Werke. Zu sehen ist die in Karlsruhe aufgenommene Toninstallation „De bouche à oreille“ und die Videoarbeit „À demi-mot“ von Laurent Mareschal. Tami Notsani fotografierte deutsch-französische Paare in Karlsruhe, Paris und Straßburg und zeigt, im Museum sowie im öffentlichen Raum, wie Emotion (sprachliche) Grenzen überwindet.
Die Installationen von Laurent Mareschal beschäftigen sich mit Prozessen der Übersetzung und des gegenseitigen Verstehens: ein digital animiertes Gedicht aus dem 1. Weltkrieg, eine Soundarbeit, in der Deutsche Französisch sprechen und umgekehrt sowie eine Neonaufschrift begleitet von bildhaften, idiomatischen Wendungen beider Sprachen, die quasi unübersetzbar sind.
Tami Notsani porträtierte beiderseits der Grenzen, in Paris, Karlsruhe und Straßburg deutsch-französische Paare. Die entstandenen Zeugnisse gelebten, kulturellen Austauschs sind noch bis 2. Juni 2019 im Stadtmuseum Karlsruhe zu sehen. Die Ausstellung ist verlängert!
Ausstellungszeitraum Karlsruhe: 9. November 2018 bis 2. Juni 2019, Stadtmuseum Karlsruhe, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe.
In Kooperation mit: Stadtmuseum Karlsruhe, Stadt Straßburg, MAMCS und CEAAC – Centre Européen d'Actions Artistiques Contemporaines
Das Projekt wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.
